Ausbildungsinhalte für ehrenamtliche Familienbegleitung
Der Qualifizierte Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitung findet an der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie am Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach statt.
Die Qualifizierung zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitung dient als Voraussetzung, um bundesweit ehrenamtlich in ambulanten Kinderhospizdiensten tätig zu sein. Sie werden befähigt, Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen eine Entlastung und Wegbegleitung zu sein.
In diesen Kursen erhalten Sie Einblicke in folgende Themenbereiche:
- Theorie, Einführung und Grundsätze der Kinderhospizarbeit
- Haltungen und Anforderungen an eine Kinderhospizbegleitung, Klärung der eigenen Motivation und Reflexion der eigenen Erlebnisse
- Einblicke in die palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Kennenlernen häufiger Krankheitsbilder, Hausführung im Kinderhospiz St. Nikolaus
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Selbstpflege
- Wahrnehmung und Kommunikation, Praxisberichte von Kinderhospizbegleiter:innen und betroffenen Eltern
- Kinder und Jugendliche als sich entwickelnde Individuen
- Das System Familie und Geschwister
- Seelsorge und Spiritualität
- Humor in der Begleitung
Zeitlicher Aufwand
Der gesamte Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten, die am Wochenende stattfinden sowie 40 Stunden Praktikum.
Hier finden Sie den Flyer (PDF-Datei) für den nächsten Qualifizierten Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitung.
Sie haben Interesse an der Ausbildung? Dann feuen wir uns über Ihre Nachricht! E-Mail schreiben